* Gefällt Dir diese Homepage oder meinst Du es besser zu können? Erstelle deine eigene kostenlose Homepage jetzt! *

Infos unter 079 691 85 89 oder Tiernahrung@gmx.ch

Unsere Produktion:

Die Herstellerfirma befindet sich in Schweden. Die sehr strenge Gesetzgebung in Schweden hinsichtlich Tierhaltung und Futterproduktion stellt sicher, dass ausschließlich erstklassige Rohstoffe verarbeitet werden. So ist z.B. die Verwendung von Antibiotika und Hormonen in der Tierzucht strikt verboten. Die Aussagen unseres schwedischen Herstellers:
Wir produzieren seit fast 100 Jahren Tiernahrung auf höchstem Niveau und arbeiten in einer der modernsten Anlagen Europas. Wir entwickeln unsere Produkte zusammen mit Tierärzten und tierärztlichen Hochschulen. In unserer eigenen Hundeanlage „Affection“ und der Katzenanlage „Tassalyckan“ wird unsere Nahrung auf Akzeptanz und Verträglichkeit von freilaufenden Hunden und Katzen geprüft. Bereits im Jahre 1995 wurden wir nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Diese Norm garantiert eine hohe Qualität und ständige, exakte Kontrollen von den Rohstoffen bis hin zum fertigen Produkt. Kadavermehl ist seit 1985 sowohl in der Fütterung, als auch in der Produktion von Tiernahrung verboten. Unsere Produkte sind BSE- und MKS-frei getestet. Es werden nur erstklassige, hochverdauliche, garantiert salmonellenfreie Rohstoffe verwendet. Vitamine und Mineralien sind in ausgewogener Menge auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt.

  1. Mindestens60% Fleischanteil                                                        
  2. Heimlieferservice
  3. ohne Tierversuche
  4. Nur Fleisch, das für die menschliche Ernährung zugelassen ist
  5. Schonende Zubereitung durch Kaltabfüllung
  6. Keine chemischen Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Zusätze
  7. Keine Füllstoffe, keine Lockstoffe
  8. Keine Fettzugaben
  9. Keine Tiermehle
  10. Keine Pflanzen- und Getreidemehle
  11. Kein Mais und Soja in der Feuchtnahrung
ISO 9001:

Legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für den Fall fest, dass eine Organisation ihre Fähigkeit darlegen muss, Produkte bereitzustellen, welche die Anforderungen der Kunden und allfällige behördliche Anforderungen erfüllen und anstrebt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Diese Norm beschreibt modellhaft das gesamte Qualitätsmanagementsystem und ist Basis für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem.

Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements:

  1. Kundenorientierung
  2. Führung
  3. Einbeziehung der Personen
  4. Prozessorientierter Ansatz
  5. Systemorientierter Managementansatz
  6. Kontinuierliche Verbesserung
  7. Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
  8. Lieferantenbeziehung zu gegenseitigem Nutzen

Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist eine strategische Entscheidung für eine Organisation.

Wenn eine Organisation sich stärker an ihren Kunden orientieren will, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, hat sie mit dieser Norm einen Mantel, mit dem sie sich kleiden kann. Die Norm gibt nur einen bestimmten Rahmen vor, der viel weiter gefasst ist als die Vorgängernormen.

Der prozessorientierte Ansatz basiert auf den vier Hauptprozessen einer Organisation, welche einen Input in einen Output umwandeln.

Die vier Hauptkapitel sind:

  1. Verantwortung der Leitung
  2. Management von Ressourcen
  3. Produktrealisierung
  4. Messung, Analyse und Verbesserung

Die Norm betrachtet diese Prozesse (Vorgänge) und vergleicht die Eingabe mit der Ausgabe.

Die aktuelle EN ISO 9001 wurde letztmalig im Jahr 2000 überarbeitet (9001:2000). Die nächste Veröffentlichung ist für das Jahr 2008 geplant.

ISO 14001:

Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil einer Normenfamilie. Diese Normenfamilie beinhaltet zahlreiche weitere Normen zu verschiedenen Bereichen des Umweltmanagements, u. a. zu Ökobilanzen, zu Umweltkennzahlen bzw. zur Umweltleistungsbewertung. Sie kann sowohl auf produzierende als auch auf dienstleistende Unternehmen angewendet werden.

Die ISO 14001 legt einen Schwerpunkt auf einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Act, PDCA):

  • Planen: Festlegung der Zielsetzungen und Prozesse, um die Umsetzung der Umweltpolitik der Organisation zu erreichen
  • Ausführen: die Umsetzung der Prozesse
  • Kontrollieren: Überwachung der Prozesse hinsichtlich rechtlichen und anderen Anforderungen sowie Zielen der Umweltpolitik der Organisation; ggfs. Veröffentlichung der Umweltleistung (des Erfolgs der Organisation in Bezug auf ihre Umweltschutzmaßnahmen)
  • Optimieren: Falls notwendig müssen die Prozesse korrigiert (angepasst) werden;

Hierzu soll ein Unternehmen eine betriebliche Umweltpolitik, Umweltziele und ein Umweltprogramm festlegen sowie ein entsprechendes Managementsystem aufbauen, das bei der Zielerreichung hilft.

Um die gewünschte Umweltleistung erzielen zu können, soll die Organisation basierend auf ihrer Umweltpolitik (also ihren Zielsetzungen hinsichtlich Umweltschutz) im ersten Schritt ein Umweltmanagementsystem aufbauen und umsetzen. Durch regelmäßige Überprüfung der gesetzten (Umwelt)ziele und des Umweltmanagementsystems soll die kontinuierliche Verbesserung erreicht werden.

In der Norm wird ausdrücklich betont, dass sie keine absoluten Anforderungen für die Umweltleistung festlegt. Sie fordert aber die Einhaltung der Verpflichtungen, die sich die Organisation selbst in ihrer Umweltpolitik auferlegt hat. Allerdings, und das ist neu in der überarbeiteten ISO 14001, muss diese Umweltpolitik u.a. die Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen und anderer Anforderungen beinhalten.

Für weitere Infos über diese Tiernahrung oder einem gratis Test-fressen für Hunde und Katzen senden Sie mir doch unter "Kontakt & Links" eine E-Mail. Oder rufen Sie mich unverbindlich an.